Bürgermeister zeichnet Oscherslebener Ehrenamtliche aus
Klaus Hoppe, Lothar Lindecke sowie Helferinnen und Helfer des Kardinal-Jaeger-Hauses haben den Ehrenamtspreis 2024 der Stadt Oschersleben (Bode) verliehen bekommen. Während einer Festveranstaltung in der Oscherslebener Burg sind die Preisträger von Bürgermeister Benjamin Kanngießer ausgezeichnet und von zahlreichen Gästen mit viel Applaus gefeiert worden.
Wie der Bürgermeister in seiner Rede betont hat, erfolgen die jährlichen Ehrenamts-Auszeichnungen seit dem Jahr 2017 jeweils stellvertretend für alle Oscherslebenerinnen und Oscherslebener, die sich ehrenamtlich engagieren. Und davon gibt es sehr viele. „In unserer Stadt, ja in jedem einzelnen Teil unserer Stadt, lebt das Ehrenamt. Nach meiner Beobachtung besser denn je. Und mit dem Ehrenamt lebt somit allerorts die Demokratie, lebt überall das Gemeinwesen“, sagte Benjamin Kanngießer: „Das Ehrenamt umfasst so gut wie alle Bereiche unserer Gesellschaft. Die Ehrenamtlichen übernehmen Verantwortung und bringen voran, was Ihnen selbst, aber auch, was Ihren Mitmenschen am Herzen liegt. Sie gestalten unsere Gesellschaft ganz aktiv mit. Sie bringen dabei auch Menschen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Meinungen und Auffassungen zusammen und sorgen dafür, dass unsere Demokratie stabil bleibt. Was in derart schwierigen Zeiten, wie wir sie jetzt erleben, besonders wichtig ist.“
Das alles trifft somit auch auf die diesjährigen Ehrenamtspreisträger zu. So auf Lothar Lindecke, der in Schermcke das Dorphus betreut und sich dabei zum einen um den Zustand des Hauses und die Ausstattung der Räume kümmert. Zum anderen ist er bei den Veranstaltungen zur Stelle, die in diesem Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, um die jeweiligen Organisatoren zu unterstützen. „Mit der Hilfe von Lothar Lindecke ist immer zu rechnen, er ist eine Bereicherung für das Dorphus und für den gesamten Ort“, hieß es in der Begründung der Auszeichnung.
Auch für die Helferinnen und Helfer des Caritas Alten- und Pflegeheims „Kardinal-Jaeger-Haus“ gab es sehr viel Lob. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre bemerkenswerte Hingabe einen unverzichtbaren Betrag zur Gemeinschaft des gesamten Hauses. Indem sie beispielsweise für die Bewohnerinnen und Bewohner Botengänge und Besorgungen erledigen, mit ihnen spazieren gehen, ihnen etwas vorlesen, sie seelsorgerisch begleiten, mit ihnen gemeinsam kochen oder auch Veranstaltungen für sie organisieren. Ihr Engagement bringt Freue und Erleichterung in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner und sorgt für eine familiäre und persönliche Atmosphäre im Kardinal-Jaeger-Haus.
Der Musikpädagoge sowie Initiator und langjährige Leiter der Oscherslebener Musikschule Klaus Hoppe wurde mit der Ehrenamts-Auszeichnung zugleich für sein Lebenswerk geehrt. Denn die Kulturlandschaft der Stadt Oschersleben wäre in den zurückliegenden 60 Jahren ohne ihn eine andere gewesen. Als der wohl erfolgreichste und einflussreichste Musik-Erzieher Oscherslebens schaffte er es, hunderte Schüler für die Musik und ganz besonders für das Akkordeon zu begeistern. Auch, dass das Oscherslebener Akkordeonorchester zahlreiche nationale und internationale Erfolge feierte sowie im Fernsehen und Radio präsent war und damit mehr als einmal Oschersleben würdig vertreten hat, ist vor allem Klaus Hoppe zu verdanken. Der dieses Orchester und zahlreiche weitere Musikschüler auch in seiner Freizeit, also weit über den üblichen Rahmen hinaus unterrichtete. Wozu einst auch gehörte, für seine Schülerinnen und Schüler Musikmanuskripte per Hand zu kopieren, ihnen in seiner Werkstatt spezielle Handwagen für den Akkordeon-Transport zu bauen und ihnen defekte Instrumente zu reparieren.
Zur Ehrung von Klaus Hoppe hat sehr gut gepasst, dass mit Jens Bittner einer seiner früheren Musikschüler durch die Festveranstaltung moderiert hat und Schüler sowie Lehrer der Musikschule Oschersleben mit mehreren Musikstücken für einen sehr feierlichen Rahmen gesorgt haben.